PS5 Controller lädt nicht – Ursachen und Lösungen
Dein PS5 Controller lädt nicht mehr? Das ist das nicht nur nervig, sondern kann auch verschiedene technische Ursachen haben – vom defekten USB-Kabel bis hin zu Problemen auf der Hauptplatine des Controllers. In diesem Beitrag erfährst du, woran es liegen kann, wenn dein DualSense-Controller plötzlich keine Ladung mehr annimmt, welche Schritte du selbst prüfen kannst und wann eine professionelle Reparatur sinnvoll ist.
Dein PS5 Controller lädt nicht? Dann kontaktiere uns jetzt für deinen Support.

Warum der PS5 Controller nicht lädt – typische Ursachen
Dein PS5 Controller lädt nicht, aber warum? Das kann mehrere Gründe haben. Die einfachsten Ursachen hängen oft mit dem Ladekabel, dem USB-Anschluss oder dem Ladestrom zusammen. Doch auch interne Probleme am Akkupack oder an der Ladeelektronik kommen häufig vor.
Hier sind die häufigsten Ursachen im Überblick:
- USB-C-Kabel defekt: Gerade bei häufigem Gebrauch kann das Kabel innen brechen oder Wackelkontakte bekommen.
- USB-Port an der Konsole oder am Controller beschädigt: Mechanische Belastung beim Einstecken führt mit der Zeit zu Kontaktproblemen oder gelockerten Lötstellen.
- Akku verschlissen: Lithium-Ionen-Akkus verlieren mit der Zeit an Kapazität oder reagieren nicht mehr auf Ladespannung.
- Laderegler auf der Platine defekt: Der Controller erkennt zwar die Stromquelle, lädt aber intern nicht mehr.
- Software-Fehler: Selten, aber möglich – manchmal hilft ein Reset oder ein Firmware-Update.
Erste Schritte zur Fehlersuche
Bevor du von einem ernsten Defekt ausgehst, solltest du die einfachsten Punkte überprüfen:
- Test mit anderem Kabel und Netzteil: Verwende ein originales oder hochwertiges USB-C-Kabel und schließe den Controller an ein anderes Netzteil oder Gerät (z. B. Laptop) an.
- Ladeanzeige prüfen: Wenn das orange Licht kurz aufleuchtet und dann wieder ausgeht, liegt meist ein Kontaktproblem oder ein Spannungsfehler vor.
- Reset durchführen: Auf der Rückseite des Controllers befindet sich ein kleines Loch – mit einer Büroklammer kannst du den Controller für etwa 5 Sekunden zurücksetzen.
- Firmware aktualisieren: Über die PS5 kannst du prüfen, ob dein Controller auf dem neuesten Stand ist.
- Andere Ladequelle verwenden: Manchmal liegt es tatsächlich am USB-Port der Konsole. Teste auch einen Lade-Dock oder PC-Port.
Wenn nach diesen Schritten keine Verbesserung eintritt, ist wahrscheinlich ein elektronisches Bauteil im Controller betroffen.
Technische Ursachen im Inneren
Im Inneren des PS5 Controllers arbeitet eine komplexe Ladeelektronik. Fällt diese aus, kann das an einem oder mehreren der folgenden Bauteile liegen:
- USB-C-Buchse: Häufigster Hardwaredefekt. Sie ist direkt auf die Platine gelötet und mechanisch stark beansprucht.
- Schutzdioden und Spannungsregler: Diese Bauteile schützen den Controller vor Überspannung. Gehen sie kaputt, blockieren sie den Ladevorgang.
- Akkupack (Li-Ion): Mit der Zeit kann sich die chemische Struktur des Akkus verschlechtern – er nimmt dann keine Energie mehr auf.
- Ladecontroller-IC: Dieses winzige Chip-Bauteil regelt den gesamten Ladevorgang. Fällt er aus, hilft nur eine fachgerechte Platinenreparatur.
Wann eine Reparatur sinnvoll ist
Eine PS5 Controller Reparatur lohnt sich besonders, wenn:
- der Controller noch in gutem Zustand ist,
- nur der USB-Port oder Akku betroffen ist,
- du den Controller regelmäßig nutzt (z. B. fürs Gaming oder E-Sport).
Gerade bei hochwertigen DualSense-Modellen (z. B. Edge oder Limited Editions) ist eine Reparatur oft günstiger als ein Neukauf.
Eine professionelle Werkstatt kann den Controller öffnen, den Defekt genau lokalisieren und beschädigte Bauteile unter dem Mikroskop austauschen. Bei defektem Lade-IC oder beschädigtem USB-Port ist das die einzige dauerhafte Lösung.
Wie du den Controller in Zukunft schützt
Damit dein PS5 Controller länger hält, kannst du ein paar einfache Tipps beachten:
- Kabel gerade einstecken – nicht verkanten oder mit Kraft herausziehen.
- Nicht während des Spielens laden, wenn Zug am Kabel entsteht.
- Original-Ladezubehör verwenden, da billige Kabel oft nicht den korrekten Strom liefern.
- Controller nicht dauerhaft am Strom lassen, wenn er vollgeladen ist.
Diese Maßnahmen verlängern die Lebensdauer deines Akkus und der Ladebuchse erheblich.
Fazit
Wenn dein PS5 Controller nicht lädt, kann die Ursache harmlos oder tief im Inneren verborgen sein. Während du einfache Fehler wie ein defektes Kabel selbst beheben kannst, erfordern Schäden an der Ladeelektronik oder Platine präzises Fachwissen. Eine professionelle Reparatur ist oft günstiger und nachhaltiger als ein Neukauf – besonders dann, wenn der Rest des Controllers einwandfrei funktioniert.
FAQs – PS5 Controller lädt nicht
1. Warum lädt mein PS5 Controller nicht mehr?
Meist liegt es an einem defekten Kabel, Port oder Akku. In manchen Fällen ist auch die Ladeelektronik auf der Platine betroffen.
2. Kann ich den Controller mit einem Handy-Ladegerät aufladen?
Ja, solange es ein hochwertiges USB-C-Netzteil ist, das 5 V Spannung liefert. Billige Netzteile können die Ladeelektronik beschädigen.
3. Wie erkenne ich, ob ich den PS5 Akku tauschen muss?
Wenn der Controller trotz funktionierendem Kabel und Port gar keine Reaktion zeigt, ist der Akku wahrscheinlich tiefentladen oder defekt.
4. Hilft ein Reset des Controllers?
Ein Reset kann helfen, wenn der Fehler softwarebedingt ist. Bei Hardwaredefekten hat er keinen Einfluss.
5. Kann man den USB-Port selbst tauschen?
Nur mit Lötkenntnissen und passendem Werkzeug. Bei unsachgemäßem Vorgehen kann die Platine leicht beschädigt werden.
